Raseneisenstein

An verschiedenen Fundorten kommen verfestigte Mischungen aus Tonerde, Sand und Eisenoxid in unterschiedlicher Konzentration vor, die als Raseneisenstein bezeichnet werden. Häufig wird dieses Material auch als Rasenerz, Klump, Raseneisenerz, Sumpfeisenstein oder Brauneisenstein bezeichnet.

Ursprünglich erhielt Raseneisenstein seinen Namen, da er vorwiegend auf Wiesenflächen und Grasland unter den Grassoden gefunden wurde. Insbesondere breite Flussauen und sumpfige Niederungen in der letzten Eiszeit trugen zur Entstehung von Raseneisenstein bei.

Wenn eisenhaltiges Grundwasser durch mittelkörnigen bis feinen Sand strömt und in Nähe der Oberfläche Sauerstoff darauf trifft, so fällt Eisen aus und kristallisiert nach längerer Zeit zu Brauneisenstein.

Raseneisenstein zeigt sich meist in der Farbe braun. Ein hoher Mangananteil jedoch sorgt für eine schwarze Färbung. Verwitterter Raseneisenstein verfärbt sich gelblich bis rostbraun.  Von der Konzentration der verschiedenen Bestandteile ist die Härte des Raseneisensteins abhängig.

Schon früh wurde Raseneisenstein zur Gewinnung von Eisen für die Schmiede genutzt. Auch als Baumaterial kamen festere Formen zum Einsatz, da Raseneisenstein leichter zu bearbeiten war als Granit- und Feldsteine.

Geringhaltiger Raseneisenstein ist besonders witterungsempfindlich. Eisenreicher Raseneisenstein hingegen ist aufgrund vorhandener Poren wärmedämmend und von harter Konsistenz. In Mitteleuropa wurde das Material häufig für die Errichtung von Kirchen, Wohngebäuden und Stadtmauern verwendet.

Größere Vorkommen von Raseneisenstein sind, in Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein zu finden. Die Stadtmauer von Ludwigslust und Dahme sowie der Kirchturm in Winsen an der Aller sind Bauwerke aus diesem Material. Bauwerke aus Raseneisenstein stehen häufig unter Denkmalschutz.

Häufig kommt es bei Raseneisensteinen zu Schäden durch die Umweltverschmutzung. Insbesondere Schwefeldioxid aus der Luft stellt eine Belastung dar. Raseneisenstein bildet Schuppen an den äußeren Schichten aus, welche abbröckeln, und wird spröde. Allerdings gibt es chemische Verfahren, um Raseneisenstein zu verfestigen.