Treppenarten

Treppenarten

Neben den rein praktischen Funktionen erfüllen Treppen auch gestalterische und repräsentative Aufgaben. Die unterschiedlichen Konstruktions- und Designmöglichkeiten wie durch das Treppengeländer oder den Handlauf helfen dabei gestalterische Akzente zu setzen.

1. Unterscheidung der Haupttreppenformen entsprechend dem Treppenlauf:

Man unterscheidet grundsätzlich zwischen einläufigen Treppen und mehrläufigen Treppen. Einläufige Treppen überwinden den Höhenunterschied in einem Lauf ohne Unterbrechung. Bei den einläufigen Treppen wiederum wird unterschieden zwischen:

  • einläufig geraden Treppen
  • einläufig halb gewendelten Treppen, welche eine 180 Grad Umkehrung der Bewegungsrichtung beinhalten
  • einläufig gewendelte Treppen: Diese Konstruktion beschreibt einen Bogen von weniger als 180 Grad.
  • Wendeltreppen: Diese Konstruktionen drehen sich schraubenförmig um ein Treppenauge. Dabei kann der Ausgangspunkt einmal oder mehrfach höhenversetzt erreicht werden. Wendeltreppen gibt es sowohl rechts- als auch linksdrehend.
  • Spindeltreppen: Die Konstruktion ähnelt die der Wendeltreppen, wobei das Treppenauge durch eine senkrechte Holz- oder Metallspindel ersetzt wird.

So genannte Podesttreppen stellen mehrläufige Treppen dar, bei denen Podeste den Verlauf unterbrechen. Hier werden folgende Formen unterschieden:

  • zweiläufig gerade Treppen mit einem Zwischenpodest zur Unterbrechung des Laufes
  • zweiläufig gewinkelte Treppen verfügen über ein Zwischenpodest, welches die beiden Teilläufe quasi als “Scharnier” unterbricht und in einem Winkel zueinander legt, der in der Regel 90 Grad entspricht
  • zweiläufig gegenläufige Treppen erlauben durch ein Zwischenpodest eine Bewegungsrichtungsumkehr um 180 Grad
  • dreiläufig zweimal abgewinkelte Treppen verfügen über zwei Zwischenpodeste, welche Richtungsänderungen von zusammen 180 Grad ermöglichen.

2. Treppenarten unterschieden nach der Konstruktionsform:

  • Laufplattentreppe: Als tragende Konstruktion dient hier eine Laufplatte aus Stahlbeton, auf der die Stufenkeile aufgelegt oder aufbetoniert sind.
  • Balkentreppe: Auf einer Konstruktion aus einem oder mehreren Holz- oder Betonbalken sind hier Keil- oder Plattenstufen aufgelagert.
  • Wangentreppe: Hier handelt es sich um eine Balkentreppe, bei der zwischen  hochrechteckigen Balken, den so genannten Wangen, die Stufen gehalten werden. Dabei können die Stufen auch nur auf einer Seite an einer Wange und an der anderen Seite in der Wand verankert werden. In diesem Fall spricht man von einer einseitigen Wangentreppe.
  • Harfentreppe: Die Konstruktion besteht aus Stahlseilen, -rohren oder –stäben, die die einzelnen Stufenplatten halten und geschossweise verspannt werden.
  • Hängestufentreppe: Eine Harfentreppe, deren Konstruktion von der Decke abgehängt wird, wird als Hängestufentreppe bezeichnet.
  • Kragtreppe: Bei dieser Konstruktion werden die Stufen an einer Seite frei kragend und an der anderen Seite in eine Spindel oder Wand eingespannt gehalten. Die Stufen können allerdings auch auf eine eingespannte Laufplatte aufgelagert werden.
  • Tragbolzentreppe:  Es handelt sich um eine biegesteife Stahltragbolzenkonstruktion, welche die Stufen starr miteinander verbindet.